Erster Beitrag in 2015. Yeah.
Ich hoffe, Ihr seid alle gut reingerutscht; ins Neue Jahr versteht sich.
Und dann fangen wir auch gleich mal an.
Das Thema: Ist WordPress für Alles geeignet?
Erster Beitrag in 2015. Yeah.
Ich hoffe, Ihr seid alle gut reingerutscht; ins Neue Jahr versteht sich.
Und dann fangen wir auch gleich mal an.
Das Thema: Ist WordPress für Alles geeignet?
Es ist erstaunlich, wieviele WordPress Nutzer bis jetzt immer noch nicht wissen, dass dieses CMS einen Modus zum Betrieb mehrerer, voneinander unabhängiger Webseiten bietet.
Eine Installation – soviele WordPress Blogs (mit eigener Domain) wie man will/braucht.
Jedes Plugin/Theme nur einmal installieren und warten müssen – und Tausende Webseiten können damit arbeiten.
Allerdings händelt WordPress gewisse Dinge wieder anders als ein „richtiges“ Content Management System.
Das WordPress Buch von Moritz „mo.“ Sauer wird oft genannt, wenn es um das Thema Handbücher für WordPress geht. Aus diesem Grund rezensiere ich es hier.
Obwohl die WordPress-Installation nicht einmal 5 Minuten dauert und im Vergleich zu anderen Systemen spielend einfach ist, setzen immer mehr Blogger auf die vorgefertigten Installationsskripte ihrer Webhoster.
Ich habe mal kurz recherchiert, welche Hoster in Deutschland diese 1-Klick-Installation (1-Click-Installs) für WordPress bieten.
Es tut schon weh, dass sagen zu müssen:
aber WordPress ist bedauerlicherweise zu einer Affiliate- und Verkaufsschleuder mutiert.
Ich bin viel in Foren und Diskussionsgruppen unterwegs und habe daher einen kleinen, aber guten Eindruck, was rund um WordPress so abgeht. Vor allem, was an Hilfegesuchen und Anfragen eintrudelt.
Die freie Publishing-Software Koken war eine der Entdeckungen im Jahr 2013.
Ich selbst betreibe ja meinen Photoblog mit Koken und kann daher die Entwicklung dieses anwenderfreundlichen Produktes mitverfolgen. Die zuletzt eingeführten Features begeistern mich aber nicht so. Dazu zählt vor allem der Account-gebundene Store.
Die wp-config.php ist eine der wichtigsten Dateien in WordPress. Hier kann man Einstellungen und Richtlinien für das ganze System definieren.
Viele Seitenbetreiber wissen aber gar nicht, welche Einstellungsmöglichkeiten hier möglich sind und wieviel Potential sie dadurch verschenken. Deshalb habe ich diesen Artikel geschrieben.
In einem früheren Artikel habe ich die Vorzüge von Koken dargestellt und beschrieben, wie man es installiert.
Hier widme ich mich der harten Arbeit mit Koken … nein, war nur Spaß. Es ist sehr leicht zu bedienen und die Arbeit damit macht einfach Spaß.
Mit dem Mini-CMS Koken können Photographen in nur wenigen Minuten einen Photoblog einrichten und online stellen.
Ich habe mir auf Anregung der aktuellen c’t fotografie hin die Software getestet und stelle sie euch hier einmal kurz vor.
Bereits einen Monat nach Veröffentlichung der Majorversion 3.5 des WebCMS WordPress ist das Upgrade auf die 3.5.1 draußen.
WordPress 3.5 ist draussen und wieder gibt es keine Medienkategorien.