Anleitung: WP-CLI mit Multisite-Migration bei All-inkl.com

Veröffentlicht am:

Wer regelmäßig mit WordPress arbeitet, weiß: Viele Aufgaben lassen sich per Mausklick erledigen – aber nicht unbedingt effizient. Spätestens wenn mehrere Installationen betreut oder komplexe Migrationen durchgeführt werden, spielt die gute alte Kommandozeile ihre Stärken aus. WP-CLI ist dafür das Standardwerkzeug: schnell, flexibel und skriptfähig. In diesem Beitrag zeige ich, wie Sie WP-CLI auf einem All-inkl.com shared Webhosting installieren und mit dem MU-Migration-Paket erweitern. Damit lassen sich auch anspruchsvolle Multisite-Umzüge automatisieren – ohne Umwege über das Backend oder kostenpflichtige Plugins.

Was ist WP-CLI und warum ist es nützlich?

WP-CLI ist eine Kommandozeilenoberfläche für WordPress, mit der sich viele Verwaltungsaufgaben effizient und ohne Browser durchführen lassen. Plugins und Themes installieren, aktivieren, deaktivieren, löschen oder aktualisieren, neue WordPress-Instanzen aufsetzen, Benutzer verwalten – all das ist mit wenigen Befehlen möglich. Für Administratoren, die mehrere Websites betreuen oder wiederkehrende Aufgaben automatisieren wollen, ist WP-CLI ein unverzichtbares Werkzeug.

Die Herausforderung: Viele Shared-Hosting-Tarife bieten entweder keinen SSH-Zugang oder schränken die verfügbaren Befehle stark ein. Bei All-inkl.com ist WP-CLI ab dem Tarif Premium nutzbar, da hier SSH-Zugriff enthalten ist. Im Folgenden wird beschrieben, wie die Installation dort abläuft und wie sich WP-CLI um die Multisite-Migration-Funktion erweitern lässt.

WP-CLI installieren

Die Installation erfolgt in der Regel direkt über die Kommandozeile. Nach dem Einloggen per SSH (z. B. mit dem PuTTY-Client) befindet man sich im Root-Verzeichnis des Webaccounts. Dort empfiehlt es sich, zunächst ein eigenes Verzeichnis für WP-CLI anzulegen, bevor die eigentliche Installation erfolgt.

Ein eigenes Verzeichnis für WP-CLI erstellen:

mkdir wp-cli

In das Verzeichnis wechseln:

cd wp-cli

Jetzt das Installationspaket herunterladen (domainfactory-Style):

wget https://raw.githubusercontent.com/wp-cli/builds/gh-pages/phar/wp-cli.phar

Diese Variante empfiehlt all-inkl:

curl -O https://raw.githubusercontent.com/wp-cli/builds/gh-pages/phar/wp-cli.phar

Es folgt die Rechtevergabe zur Ausführung der Datei:

chmod u+x wp-cli.phar

Und dann noch eine allgemeingültige Verlinkung erstellen. Entweder es existiert bereits eine .bashrc Datei im Root-Verzeichnis des Webhostingbereiches oder ihr müsst sie anlegen. Jedenfalls muss da folgendes eingetragen werden:

bei Domainfactory:

alias wp='/usr/local/bin/php7-73LATEST-CLI /kunden/xxxxx_xxxxx/wp-cli.phar'

xxxxx_xxxxx ersetzt ihr durch eure Kunden-ID.

bei All-inkl.com wird mit einer .user_bashrc gearbeitet:

echo "alias wp='/www/htdocs/w0123456/wp-cli/wp-cli.phar'" >> /www/htdocs/w0123456/.user_bashrc

w0123456 müsst ihr durch eure Benutzer-ID ersetzen. Danach wird die Bash komplett neu gestartet, damit die Verlinkung wirksam ist:

source /.bashrc

Multisite-Migration mit WP-CLI

WordPress Multisite ermöglicht den Betrieb mehrerer Websites innerhalb einer Installation. Standardmäßig kann WP-CLI jedoch keine Import- oder Exportvorgänge zwischen Single- und Multisite-Instanzen durchführen. Dafür gibt es das MU-Migration Package. Damit lassen sich zum Beispiel externe Single-Installationen in eine Multisite integrieren oder einzelne Subsites als eigenständige WordPress-Installationen exportieren.

Auf All-inkl.com ist die Installation dieses Pakets möglich, stößt jedoch bei manchen Nutzern auf Probleme. In Tests brach der Installationsversuch mit einer Fehlermeldung wie „Allowed memory size exhausted … tried to allocate“ ab. Der Arbeitsspeicher lief über, und die Installation schlug fehl.

Der Support bestätigte, dass sich das Memory-Limit nicht über die php.ini anpassen lässt. Ein Eintrag in der .htaccess kann zwar bis zu 512 MB setzen, wird aber in diesem Fall nicht immer berücksichtigt. Mehr als 512 MB akzeptiert das System ohnehin nicht.

Die Lösung: Mit einem speziellen Aufruf lässt sich das Memory-Limit temporär aufheben – ausreichend, um das MU-Migration-Paket erfolgreich zu installieren.

Also: in der Kommandozeile zurück in das wp-cli Verzeichnis wechseln.

Mit diesem Befehl umgeht ihr das Memory-Limit:

php -d memory_limit=-1 wp-cli.phar package install 10up/mu-migration

Fazit

Mit WP-CLI steht WordPress-Administratoren ein mächtiges Werkzeug für die tägliche Arbeit zur Verfügung. In Kombination mit dem MU-Migration-Package lassen sich selbst komplexe Multisite-Umzüge automatisieren und deutlich schneller umsetzen. Wer bei All-inkl.com arbeitet, sollte darauf achten, mindestens den Tarif Premium zu nutzen, um SSH-Zugriff zu erhalten. Danach steht der Installation und Nutzung von WP-CLI – inklusive Multisite-Migration – nichts mehr im Weg.

Bitte beachten Sie: die Informationen in diesem Artikel wurden zum Zeitpunkt seiner Erstellung nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen, aufbereit und niedergeschrieben.
Diese können heute, abhängig vom Zeitpunkt der Veröffentlichung und des behandelnden Themas, überholt und ungültig sein.
Es obliegt den Lesern, diese Inhalte mit dem aktuellen Wissensstand abzugleichen.

Artikel online seit: 7 Jahren
Letzte Änderung: 15.08.2025